FAQ
Wo werden dirtlej-Produkte hergestellt?
Design, Prototyping und Testen unserer Produkte finden an unserem Hauptsitz in Deutschland statt.
Wir arbeiten dann eng mit Lieferanten in Asien und Europa zusammen, um die bestmöglichen Materialien für unsere Produkte zu beschaffen. Unsere Produkte werden in den Fabriken unserer Partner in China, Portugal und Italien präzise hergestellt, wobei qualifizierte Spezialisten die Produktion durchführen.
Was produzieren wir in Asien?
Asien ist führend in der Fertigung technischer Outdoor-Produkte, wir wählen sorgfältig Partner aus, die unsere Werte teilen und neue Technologien und Fähigkeiten mitbringen, die es uns ermöglichen, uns weiterzuentwickeln. Die Qualität, Langlebigkeit und der Ruf unserer Produkte zeugen von der Qualität unserer Fertigungspartner und ihrer herausragenden Fachkompetenz.
Die Herstellung unserer Produkte dort, wo wir die Rohstoffe beziehen, trägt dazu bei, ihren ökologischen Fußabdruck zu begrenzen, indem die Entfernungen verringert werden, die die verschiedenen Teile zurücklegen müssen.
Was produzieren wir in Europa?
Alles, was keine funktionale, wasserdichte Ausrüstung ist wird in Europa bezogen und produziert. Portugal und Italien sind bekannt für ihre Bekleidungsherstellung, wir wählen sorgfältig Partner aus, die unsere Werte teilen und neue Technologien und Fähigkeiten einbringen, die uns ermöglichen, uns weiterzuentwickeln. Die Qualität, Langlebigkeit und der Ruf unserer Produkte zeugen von der Qualität unserer Fertigungspartner und ihrer herausragenden Fachkompetenz.
Die Herstellung unserer Produkte dort, wo wir die Rohstoffe beziehen, trägt dazu bei, ihren ökologischen Fußabdruck zu begrenzen, indem die Entfernungen verringert werden, die die verschiedenen Teile zurücklegen müssen.
Wie wasche ich dirtlej-Produkte?
Schmutz und Schweiß beeinträchtigen die Atmungsaktivität von Funktionsmaterialien. Groben Schmutz vorher entfernen und bei max. 30° waschen, mit 400 U/min schleudern, bei Zimmertemperatur trocknen lassen, bei niedriger Temperatur im Trockner trocknen (je nach Produkt), evtl. anschließend imprägnieren.Verwenden Sie nur membranschonendes Waschmittel. Weichspüler zerstören die Membran.
Was tun wir, um Ihre Verpackung nachhaltig zu gestalten?
Die Verpackung ist wichtig für den Schutz unserer Produkte vor Feuchtigkeit und Staub, wenn sie versandt, gelagert und dann geliefert werden. Es ist ein ständiger Balanceakt zwischen dem Schutz des Produkts und Minimierung der Umweltkosten der Verpackung selbst (Ressourcenintensität in der Herstellung, Möglichkeit zur Wiederverwendung/Recycling, End-of-Life).
Seit Beginn verwenden wir nur 100% recycelten und recycelbaren Karton oder baumfreies Papier für alle Etiketten, Verpackungen und Versand. Wir verwenden nach Möglichkeit alle Kartons wieder und zerkleinern alle nicht mehr benötigten Kartons, um sie als Füllmaterial für unsere Pakete zu verwenden.
Prototypen und gebrauchte Produkte
Produkte, die von Entwicklung, Tests oder Fotoshootings übrig geblieben sind, stellen Ressourcen dar – Stoff, Zeit und Energie – die nicht mehr verwendet werden, aber immer noch nützlich sind. Indem wir diese Produkte in Umlauf bringen, können wir unnötigen Abfall reduzieren und ihr werdet ein Einzelstück tragen. Die Verfügbarkeit ist natürlich begrenzt, bei Interesse gerne melden.
Was können dirtlej-Produkte nicht liefern?
Unsere Produkte sind keine Trockenanzüge – ein Wassertropfen kann immer durchdringen, zB am Ende der Reißverschlüsse.
Reißverschlüsse sind Verschleißteile – je sorgfältiger ein Reißverschluss behandelt wird, desto länger hält er. (z. B. vor dem Öffnen/Schließen Schmutz entfernen, nicht zerreißen, mit silikonhaltigem Pflegemittel behandeln)
Abrieb ist normal – befindet sich zB Sand zwischen Sattel und Produkt, hat dies eine mit Schleifpapier vergleichbare Wirkung. Dieser Abrieb entsteht durch normalen Gebrauch.
Waschmittel ist extrem wichtig – es darf NUR Waschmittel für Funktionskleidung verwendet werden. Weichspüler zerstört die Membran.
Unsere Produkte haben keine Freigabe für S-Pedelecs.
Woher kommt der Name dirtlej?
dirtlej ist ein Wortspiel aus drei Worten, die unsere Marke repräsentieren. ‚dirt‘ als Hauptbestandteil unserer Leidenschaft, ‚le‘ für Lena und ‚j‘ für Jan, die beiden Gründer.
Warum ist die DWR-Behandlung so wichtig?
Wasserdichte & Atmungsaktive Laminate bestehen aus einer Membran die zwischen zwei Stofflagen laminiert wird. Dabei bildet die Membran den wasserdichten Teil des Laminats. Saugt sich der Oberstoff auf der Außenseite nun mit Wasser voll, fühlt sich der Stoff feucht und klamm an, ohne dass tatsächlich Wasser durch die Membran dringt. Ein weiterer Effekt ist, dass der nasse Stoff einen Gegendruck auf die Membran ausübt und somit die Atmungsaktivität erheblich herabsetzt, dadurch sammelt sich Schweiß an der Innenseite und durchnässt die Kleidung darunter. Um diese Effekte zu verhindern ist es wichtig, dass sich der Oberstoff nicht vollsaugen kann, was durch die DWR-Behandlung erreicht wird.
Herkömmliche DWR-Behandlungen basieren dabei auf langkettigen (C8) Fluorcarbonen (PFCs), welche zwar extrem haltbar und Leistungsfähig sind, jedoch auch Umwelt- und Gesundheitsschädlich sind und in der Natur nicht abgebaut werden können. Daher wechseln viele Hersteller zu PFC freien Alternativen, welche weniger haltbar sind und schlechteren Schutz gegen Schmutz bieten. Durch das Eindringen von Schmutz wird die Membran negativ beeinflusst und reduziert die effektive Lebensdauer des Produktes. Daher sind diese Alternativen insbesondere bei schmutzintensiven Sportarten wie dem Mountainbiken nicht unbedingt nachhaltiger.
Wer kümmert sich bei dirtlej um das Thema Nachhaltigkeit?
Anstelle Geld für Dritte auszugeben, haben wir uns entschlossen, eine zusätzliche Expertenstelle für Nachhaltigkeit zu schaffen Seit 2021 hat dirtlej einen Experten für Nachhaltigkeit (M.Sc. Umweltwissenschaften), um sich diesem Thema fortlaufend anzunehmen.